Die 4. Dimension der Digitalisierung - Fokus: Krankenhaus

Die digitale Transformation im Krankenhaus geht über den Einsatz neuer Technologien hinaus – sie erfordert eine umfassende Neugestaltung von Prozessen, Strukturen und Kompetenzen sowie der Arbeitskultur. Basierend auf einer explorativen Studie mittels einer umfangreichen (Gruppen-)Interviewreihe werden im Forschungsbericht zentrale Erfolgsfaktoren identifiziert: Die Optimierung digitaler (Arbeits-)Prozesse, teaminterne und teamübergreifende Zusammenarbeit, eine offene Haltung gegenüber Veränderungen sowie die aktive Partizipation der Mitarbeitenden. Zudem sind die Anpassung von Anforderungsprofilen sowie eine gezielte Kompetenzentwicklung und Weiterbildung essenziell, um den digitalen Wandel nachhaltig zu gestalten.

Die Digitalisierung im Krankenhaus erfordert mehr als nur technische Innovationen und das Leistungsspektrum – sie beeinflusst tiefgreifend Arbeitsprozesse und -strukturen, Arbeitsweisen und Arbeitskultur sowie Kompetenzen und Qualifikationen. Dies wird als die 4. Dimension der Digitalisierung bezeichnet (die 1. Dimension der Digitalisierung stellt die Technologie dar, zur 2. Dimension der Digitalisierung gehören Geschäftsmodelle und das Leistungsspektrum, die 3. Dimension der Digitalisierung stellt die Wertschöpfungskette in den Fokus.).

In dem Forschungsprojekt wird diese 4. Dimension der digitalen Transformation aus einer ganzheitlichen Perspektive für ein Krankenhaus beleuchtet. Dabei werden zum einen durch eine umfassende (Gruppen-)Interviewreihe wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen, die folgende Themenfelder umfassen:

  • Technologieeinsatz & Prozessdigitalisierung – Wie werden Abläufe und Prozesse durch die digitale Transformation beeinflusst?
  • Teamarbeit & interdisziplinäre Zusammenarbeit – Welche Auswirkungen ergeben sich in bezug auf die Zusammenarbeit im Team und teamübergreifend??
  • Haltung & Veränderungsbereitschaft – Welche Rolle spielen Mindset und Unternehmenskultur? Und welcher Einfluss lässt sich beobachten?
  • Partizipation der Mitarbeitenden – Wie können Beschäftigte aktiv in den Wandel mitgenommen werden?
  • Kompetenzentwicklung & Weiterbildung – Welche Kompetenzen und Qualifikationen sind für die digitale Transformation erforderlich?
  • Chancen & Risiken der Digitalisierung – Welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen?

Auf der Basis der empirischen Erkenntnisse erfolgt zum anderen eine ganzheitliche Analyse, die dann die Grundlage für die Ableitung des Handlungsrahmen darstellt. Der Handlungsrahmen umfasst drei zentrale Felder:

 

  1. Strategische Kompetenzplanung – Die Entwicklung zukunftsorientierter Qualifikationen für Mitarbeitende im Krankenhaus.
  2. Transformationsbarometer – Ein Instrument zur Schaffung von Transparenz über Fortschritt und Herausforderungen der digitalen Transformation.
  3. Transformationskatalysator – Eine Partizipationsstrategie, um Mitarbeitende aktiv in den Veränderungsprozess einzubinden.

Forschungsbericht

Laden Sie sich hier den Forschungsbericht zum Projekt "Die 4. Dimension der Digitalisierung - Fokus: Krankenhaus" herunter.

Download

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter

  • Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Branchen-News 
  • Informationen zu Veranstaltungen
  • Exklusive Inhalte
* indicates required
Datenschutz